Unser INFOSERVICE
Neues aus der Welt der Steuern, des Personals, des Rechts und des Finanzwesen – bleiben Sie informiert.
- Steuern
- Personal
- Recht
- Finanz
Am 26.1.2023 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'... [...]
Der BFH hat in einem steuerrechtlichen Konkurrentenstreitverfahren entschieden, dass entgeltliche Dienstleistungen einer als gemeinnützig anerkannten Beschäftigungsgesellschaft nur dann einen steuerbegünstigten Zweckbetrieb begründen, wenn die ihren Auftraggebern erbrachten Leistungen das ausschließliche Ergebnis der Arbeitstherapie und somit notwendige Folge der Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks sind.Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...Mehr zum Thema 'Gemeinnützigkeit'... [...]
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am Mittwoch im Finanzausschuss des Bundestags seine wichtigsten Vorhaben für das neue Jahr vorgestellt. Dabei erwähnte er auch die Schaffung einer "Super-Abschreibung" und ein "Zukunftsfinanzierungsgesetz".Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'AfA'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'... [...]
Die Finanzverwaltung hat in einem neuen BMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Stellung genommen.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'... [...]
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) weist in einem Anschreiben an das BMF auf Fragen und klärungsbedürftige Aspekte im Zusammenhang mit den Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen hin.Mehr zum Thema 'Photovoltaik'...Mehr zum Thema 'Solarenergie'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'... [...]
Das FG Rheinland-Pfalz entschied, dass die Bezüge eines in Deutschland tätigen Reservisten der US-Streitkräfte hierzulande von der Einkommensteuer befreit sind. Das Gericht verwies auf eine Steuerbefreiung nach dem NATOTrStat, die für Truppenmitglieder und ziviles Gefolge gilt.Mehr zum Thema 'Einnahmen'...Mehr zum Thema 'Besteuerung'... [...]
Abfindungen, die ein Wohnungskäufer den bisherigen Mietern zahlt, damit sie die Wohnungen vorzeitig räumen, um geplante Renovierungsmaßnahmen schneller durchführen zu können, sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten. Es handelt sich um sofort abzugsfähige Werbungskosten.Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...Mehr zum Thema 'Herstellungskosten'...Mehr zum Thema 'Abfindung'... [...]
Ein Gewinnabführungsvertrag erfordert nach einem Urteil des FG Köln, dass die darin begründete Verpflichtung zur Abführung des Gewinns auch tatsächlich innerhalb angemessener Zeit durchgeführt wirdMehr zum Thema 'Vertrag'...Mehr zum Thema 'Gewinn'... [...]
Steigende Energiepreise und stockende Lieferketten setzen den Werkstoffhersteller Covestro wirtschaftlich unter Druck, gleichzeitig soll die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingen. Steigt nun der Leistungsdruck auf die Beschäftigten? Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources, gibt Einblicke in ihre Strategie und verrät, weshalb der Leistungsbegriff eine positivere Betrachtung verdient.Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Performance-Management'...Mehr zum Thema 'Leadership'... [...]
Bei der Entgeltabrechnung behält der Arbeitgeber vom Entgelt der Arbeitnehmenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ein. Diese entrichtet er dann an das zuständige Finanzamt und die zuständige Krankenkasse. Bei einer nachträglichen Korrektur sind für beide Bereiche unterschiedliche Regelungen zu beachten.Mehr zum Thema 'Entgeltabrechnung'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'... [...]
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für die Post-Corona-Zeit oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit Praxis-Tipps, wie Ihr Unternehmen familienfreundlicher werden kann.Mehr zum Thema 'Work Life Balance'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'... [...]
Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die nicht datenbasiert agieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Capgemini Invent.Mehr zum Thema 'Change Management'...Mehr zum Thema 'Big Data'...Mehr zum Thema 'People Analytics'... [...]
Nach ihrer Kündigung beendete eine Arbeitnehmerin auch ihre laufende Fortbildung. Die Kosten für die bereits absolvierten Stunden muss sie dem Arbeitgeber aufgrund einer Rückzahlungsklausel ersetzen. Das entschied das LAG Niedersachsen.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Fortbildungskosten'...Mehr zum Thema 'Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)'... [...]
Wird eine Einmalzahlung in den Monaten Januar bis März eines Jahres ausgezahlt, so ist die Märzklausel bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge zu beachten. Lesen Sie, wie dabei vorzugehen ist.Mehr zum Thema 'Märzklausel'...Mehr zum Thema 'Einmalzahlung'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherungsbeitrag'...Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...Mehr zum Thema 'Beitragsbemessungsgrenze'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'... [...]
Die Versetzung eines Ryanair-Piloten von Nürnberg ins italienische Bologna war rechtmäßig, urteilte kürzlich das Bundesarbeitsgericht. Damit es erst gar nicht zu einem Rechtsstreit kommt, sollten Arbeitgeber die Grenzen des Direktionsrechts kennen und die Vorgaben für eine Versetzung beachten.Mehr zum Thema 'Versetzung'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'... [...]
Führt der Engpass an Azubi-Bewerberinnen und -Bewerbern dazu, dass die Unternehmen ihre Ausbildungsangebote neu aufstellen? Diese und andere Fragen rund um das Azubi-Recruiting und die duale Ausbildung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Studie "Azubi-Recruiting Trends".Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Personalmarketing'...Mehr zum Thema 'Studie'... [...]
Soll ein Familienangehöriger an einem Unternehmen wirtschaftlich partizipieren, ohne tatsächlich auch an diesem beteiligt zu sein, bietet sich regelmäßig die Beteiligung in Form einer sog. stillen Gesellschaft an. Lesen Sie hier, was eine typisch stille Beteiligung bzw. was eine a-typisch stille Beteiligung ausmacht und was für Besonderheiten bei der stillen Beteiligung eines Kindes zu beachten sind.Mehr zum Thema 'Stille Beteiligung'...Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...Mehr zum Thema 'Betriebsvermögen'...Mehr zum Thema 'Gewinn'... [...]
E-Mails sind im unternehmerischen Geschäftsverkehr ein beliebtes, nicht mehr wegzudenkendes Kommunikationsmittel, um Informationen schnell zu übermitteln, aber auch um Verträge zu schließen. In diesem Zusammenhang hatte der BGH die äußerst praxisre-levante Frage zu klären, wann eine per E-Mail übermittelte Willenserklärung dem Emp-fänger zugeht. Nach dem Urteil des BGH geht die Erklärung bereits in dem Zeitpunkt zu, in dem die E-Mail auf dem Empfangsserver des Adressaten gespeichert wird. Ein Widerruf der zugegangenen Erklärung ist danach nicht mehr möglich.Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Wirtschaftsrecht'...Mehr zum Thema 'Unternehmer'...Mehr zum Thema 'Widerruf'...Mehr zum Thema 'Vertrag'...Mehr zum Thema 'Beweislast'... [...]
Bei Schockschäden infolge der Verletzung naher Angehöriger erkennt der Bundesgerichtshof (BGH) einen Schmerzensgeldanspruch jetzt auch dann an, wenn die erlittene psychische Beeinträchtigung nicht über den erwartbaren psychischen Schmerz hinausgeht. Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Schmerzensgeld'...Mehr zum Thema 'Schadensersatz'...Mehr zum Thema 'Klage'...Mehr zum Thema 'Rechtsstreit'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Psychische Erkrankung'... [...]
Bereits seit Anfang des vergangenen Jahres sind ergänzende Unterlagen zu den Entgeltunterlagen in elektronischer Form zu führen. Diese Regelung steht in einem engen Zusammenhang mit der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.Mehr zum Thema 'Entgeltabrechnung'...Mehr zum Thema 'Elektronische Signatur'...Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'... [...]
Wer eine Pauschalreise bucht und am Urlaubsort von staatlichen Coronabeschränkungen überrascht wurde, hat Anspruch auf Minderung des Reisepreises. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Grundsatzentscheidung klargestellt und damit die Rechte von Pauschalreisenden deutlich gestärkt.Mehr zum Thema 'EuGH'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'... [...]
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, zahlreiche Gesetzes- oder Verordnungstexte im Betrieb auszuhängen. Beschäftigte sollen sich ohne großen Aufwand über ihre Rechte und Pflichten informieren können und der Aushang muss stets aktuell sein. Was sind die aushangpflichtigen Gesetze 2023?Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeitgesetz'...Mehr zum Thema 'Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsstättenverordnung'... [...]
Rechts vor links auf Parkplätzen? Davon dürften wohl sehr viele Autofahrer ausgehen. Doch das ist ein Irrtum. Auf Parkplätzen gilt „rechts vor links“ in der Regel nicht. Autofahrer müssen sich individuell über die Vorfahrt einigen.Mehr zum Thema 'StVO'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'... [...]
Ein Kommanditist kann sein Verlustausgleichsvolumen i.S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG auch durch die Erbringung einer freiwilligen Einlage erhöhen. Eine derartige freiwillige Einlage ist allerdings nur dann gegeben, wenn sie gesellschaftsrechtlich, insbesondere nach dem Gesellschaftsvertrag, zulässig ist.Mehr zum Thema 'Kommanditist'...Mehr zum Thema 'Verlust'... [...]
Die Anzahl der elektronischen Eingangsrechnungen nimmt deutlich zu, ist im Online-Handel bereits Standard. Immer mehr Lieferanten wollen die Vorteile eines elektronischen Rechnungsausgangs nutzen. Grundsätzlich verursacht das für den Rechnungsempfänger in der Kreditorenbuchhaltung einen zusätzlichen Aufwand. Denn die digital eingehenden Rechnungen werden ausgedruckt und dann weiter wie eine Papierrechnung bearbeitet. Diese weit verbreitete Vorgehensweise zeigt, dass in vielen Buchhaltungen die Vorteile der Digitalisierung im Rechnungswesen noch nicht vollständig erkannt worden sind.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Rechnung'...Mehr zum Thema 'Elektronische Rechnung'... [...]
Für die Verpflichtung aus einem Kundenkartenprogramm ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Dies hat der BFH kürzlich entschieden und führt dabei einige grundlegende Aspekte für die Anerkennung einer Rückstellung auf.Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...Mehr zum Thema 'Rückstellung'... [...]
Die Inflation setzt viele Unternehmen unter Druck. Wie reagieren Finanzvorstände auf die aktuellen Entwicklungen? Welche Maßnahmen ergreifen sie? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss, welche Prioritäten die Finanzchefs derzeit setzen.Mehr zum Thema 'CFO'...Mehr zum Thema 'Controlling'...Mehr zum Thema 'Kostensenkung'...Mehr zum Thema 'Energie'... [...]
Soll ein Familienangehöriger an einem Unternehmen wirtschaftlich partizipieren, ohne tatsächlich auch an diesem beteiligt zu sein, bietet sich regelmäßig die Beteiligung in Form einer sog. stillen Gesellschaft an. Lesen Sie hier, was eine typisch stille Beteiligung bzw. was eine a-typisch stille Beteiligung ausmacht und was für Besonderheiten bei der stillen Beteiligung eines Kindes zu beachten sind.Mehr zum Thema 'Stille Beteiligung'...Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...Mehr zum Thema 'Betriebsvermögen'...Mehr zum Thema 'Gewinn'... [...]
Der Entwurf des IASB schlägt eine vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Pillar 2-Regelung der OECD vor.Mehr zum Thema 'IAS'...Mehr zum Thema 'IASB'...Mehr zum Thema 'IFRS'...Mehr zum Thema 'OECD'... [...]
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll zukünftig auch bei der Verlässlichkeit dem Niveau der Finanzberichterstattung angepasst werden. Daher ist mit der CSRD auch die verpflichtende Aufnahme in den Lagebericht und – zunächst zumindest mit begrenzter Sicherheit – auch eine Prüfung durch einen unabhängigen Dritten vorgesehen.Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...Mehr zum Thema 'IDW'...Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeit'... [...]
Die von DRSC und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufene Pilotgruppe KMU-Reporting hat Vorschläge für eine angemessene und handhabbare Gestaltung eines Standards und weiteren Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU erarbeitet und der EFRAG übergeben.Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...Mehr zum Thema 'DRSC'...Mehr zum Thema 'EFRAG'... [...]
Ob der Betriebsprüfer sich häufig anmeldet oder weniger oft, hängt davon ab, ob das Unternehmen als kleines, mittleres oder großes Unternehmen gilt. Das BMF gab aktuell die Umsatz- und Gewinngrößen für die Einstufung der Handels- und Fertigungsbetriebe sowie der Freien Berufe ab 2024 bekannt.Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...Mehr zum Thema 'Umsatz'...Mehr zum Thema 'Gewinn'... [...]
Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.